Zum Inhalt springen

SAP Treasury and Risk Management (TRM)

Finanzgeschäfte professionell und effizient verwalten

SAP Treasury and Risk Management (TRM) ist eines der seit vielen Jahren bewährten SAP Treasury-Module. Über die Zeit wurde das TRM stetig von SAP weiterentwickelt und verfügt mittlerweile über einen umfassenden Funktionsumfang. Im Wesentlichen werden dabei die folgenden Funktionen abgedeckt:

Transaction Manager zur Geschäftsverwaltung in TRM

Im Transaction Manager werden die Finanzgeschäfte verwaltet – das schließt die Erfassung, die Anpassung und das Reporting über getätigte Finanzgeschäfte mit ein. SAP unterscheidet die verschiedenen Finanzgeschäftsarten nach Finanz-Produktkategorien die wie folgt abgegrenzt werden:

Trading und Hedge Management Cockpit

Im TRM Hedge Management Cockpit lassen sich Zielsicherung-Quoten (Hedge Quotas) wie bspw. „80% des USD Exposures“ muss gesichert sein, hinterlegen. Falls die tatsächliche Quote niedriger liegt lassen sich automatisiert Outbound Trade Requests generieren die dann in 360T oder vergleichbaren Handelsplattformen automatisch gehandelt werden können. Auch der darauffolgenden Prozess ist hochgradig automatisierbar. So wird nach abgeschlossenem Trade in 360T das Finanzgeschäft automatisch angelegt. Auch die nachfolgenden Prozessschritte wie der Abgleich von Transaktionen (Matching) sowie die Zahlungsabwicklung erfolgen automatisch. Ergänzende Prozesse wie Bewertung, Risikomanagement, Buchhaltung und Reporting sorgen für eine umfassende Kontrolle und Transparenz über alle Finanzflüsse und Sicherungsgeschäfte hinweg.

Risk Analyzer - Risiken aus Finanzgeschäften professionell managen

In den Risk Analyzern des SAP TRM werden finanzielle Risiken durch drei Hauptkomponenten erfasst und analysiert: den Market Risk Analyzer (MRA), den Credit Risk Analyzer (CRA) und den Portfolio Analyzer (PA). Jede dieser Komponenten bietet unterschiedliche Funktionen zur Überwachung und Bewertung spezifischer Risikoarten. Im Folgenden werden die einzelnen Module im Detail vorgestellt.

SAP Market Data Management

Im Bereich Market Data Management lassen sich alle Arten von Marktdaten wie Zinssätze, Währungskurse, Volatilitäten, Wertpapierpreise, Credit- oder Debt-Value Adjustments (CVA/DVA) sowie Tenor Basis Spreads (TBS) verwalten. Auch die Konstruktion von Zinskurven wird hier eingestellt. Volatilitäten und Korrelationen lassen sich mit Hilfe des Statistikrechners auf Wunsch auch selbst rechnen. Die Versorgung mit Marktdaten kann im Wesentlichen über drei Wege erfolgen:  

TRM - Schnittstelle in das Accounting (SAP FI)

Das SAP Treasury and Risk Management (TRM) verfügt über eine integrierte Accounting-Schnittstelle zum SAP FI. Dadurch können alle im SAP TRM geführten Finanzgeschäfte vollautomatisch auf Basis einer vordefinierten Kontenfindungslogik in SAP FI verbucht werden. Dies umfasst die Buchung von Beständen (z. B. bei Krediten oder Geldanlagen), Anpassungen bei Bestandsänderungen sowie die Bewertung von Beständen (z. B. bei Fremdwährungs- oder derivativen Positionen). Darüber hinaus können Zinsen taggenau abgegrenzt und Zahlungen über Zahllaufkonten mit den entsprechenden Buchungen ausgeführt werden.

Ein großer Vorteil dieser Integration ist, dass aufwendige Abstimmungen zwischen Treasury und Finanzbuchhaltung entfallen. Im SAP FI ist jederzeit nachvollziehbar, um welches Finanzgeschäft es sich handelt. Zusätzlich können im TRM die zu einem Finanzgeschäft gehörenden Buchungsbelege direkt per Drill-Down aufgerufen und eingesehen werden. SAP TRM unterstützt eine ledgerspezifische Führung von Finanzgeschäften (bspw. unterschiedliche Behandlung von Finanzgeschäften nach HGB und IFRS). 

Hedge Accounting mit SAP TRM

Im TRM steht beim Hedge Accounting die ordnungsgemäße Bewertung und Verbuchung von Sicherungsgeschäften im Vordergrund, um finanzielle Risiken abzubilden und deren Schwankungen in der Bilanz zu glätten. Die wesentlichen Funktionen des TRM sind in diesem Bereich:

  1. Bewertung der Sicherungsgeschäfte: Die laufende Bewertung der Sicherungsgeschäfte erfolgt nach festgelegten Methoden, die sowohl Fair-Value-Hedges als auch Cashflow-Hedges unterstützen. SAP TRM führt diese Bewertungen automatisch und periodisch durch und trennt dabei zwischen abgesicherten und nicht abgesicherten Komponenten.

  2. Effektivitätstests: Zur Einhaltung der Bilanzierungsstandards werden regelmäßig Effektivitätstests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Sicherungsbeziehung weiterhin effektiv ist. Dies erfolgt durch die Prüfung, ob die Änderungen im Wert des Sicherungsinstruments die Schwankungen des Grundgeschäfts ausreichend kompensieren. Bei Abweichungen werden notwendige Anpassungen automatisch vorgenommen.

  3. Komponentenaufteilung: SAP TRM ermöglicht die Aufteilung von Sicherungsgeschäften in verschiedene Komponenten (z. B. Spot, Forward, CCBS), was eine detaillierte und präzise Bilanzierung ermöglicht. Diese Aufteilung ist notwendig, um die Bewertung einzelner Bestandteile korrekt abzubilden.

  4. Automatische Verbuchung im SAP FI: Die Buchungen der Sicherungsgeschäfte erfolgen automatisch in SAP FI, basierend auf den Ergebnissen der Effektivitätstests und der Bewertung. Dabei werden die Buchungen in die relevanten Konten wie OCI (Other Comprehensive Income) oder direkt in die GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) übertragen, abhängig von der Art des Hedge (Fair-Value oder Cashflow).

  5. Lebenszyklus-Management: SAP TRM unterstützt den gesamten Lebenszyklus eines Sicherungsgeschäfts, von der initialen Designation über die laufende Bewertung bis hin zur finalen Auflösung der Sicherungsbeziehung. Änderungen während des Lebenszyklus, wie das Ausscheiden eines Grundgeschäfts oder Anpassungen des Sicherungsumfangs, werden automatisch berücksichtigt und in den entsprechenden Buchungen reflektiert.

SAP TRM stellt sicher, dass Sicherungsgeschäfte korrekt bewertet, deren Effektivität geprüft und die entsprechenden Buchungen automatisch in SAP FI vorgenommen werden. Dies ermöglicht eine durchgängige Nachverfolgbarkeit und erfüllt die Anforderungen sowohl nach IFRS als auch HGB, ohne dass umfangreiche manuelle Abstimmungen zwischen Treasury und Finanzbuchhaltung notwendig sind.

Fragen zum Thema SAP TRM? Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine schnelle Antwort.